Was ist WordPress? Alle Funktionen, sowie Vorteile und Nachteile im Überblick!

WordPress ist das meist genutzte Content-Management-System der Welt.
WordPress ist ein freies Content Management System, das in seinem Ursprung für den Aufbau eines Weblogs erschaffen wurde. Jeder Beitrag kann durch dieses System einer oder mehreren frei gestaltbaren Kategorien zugewiesen sowie die entsprechenden Navigationselemente automatisch dazu erzeugt werden. WordPress bietet auch die Möglichkeit Leserkommentare zu prüfen, bevor sie veröffentlicht werden, externe Plugins zu installieren sowie unterschiedliche Benutzerrollen und Benutzerrechte zu verwalten. Mit externen Plugins kann WordPress als vollwertiges CMS ausgebaut werden. Die Basis von WordPress ist die Skriptsprache PHP, aber es ist auch eine MariaDB- oder MySQL-Datenbank notwendig.
Das System legt einen besonderen Wert auf leichte Anpassbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Eleganz und Webstandards. So können Sie mithilfe unserer Online Marketing Agentur WebOptimierung leistungsstarke Webseiten erstellen und so spezifisch gestalten, wie Sie es sich vorstellen.
Anpassung von WordPress-Webseiten
Das Erstellen und Verwalten von Webseiten mit WordPress ist ziemlich unkompliziert. So sieht das Frontend Ihrer WordPress-Webseite eher simpel aus bei der Erstinstallation, wobei die Erstinstallation bei der Umsetzung einer Webseite die erste Phase ist. Die zweite Phase umfasst erste grundlegende Anpassungen über den Customizer von WordPress, die Installation eines eigenen Themes und die grundlegende Installation von Plugins. In der dritten Phase können Sie Ihrer Webseite einen individuellen Touch mit weiteren Anpassungen verleihen. WordPress bietet die notwendige Freiheit bei der Webseitenerstellung, die Ihren Anforderungen gerecht wird und zu Ihnen auch passt.
Individualisierung der Webseite
Am Anfang jeder Webseite steht eine Idee. Mit WebOptimierung haben Sie den richtigen Ansprechpartner gefunden, um Ihre Ideen auch zu verwirklichen. Sie können mit der Personalisierung Ihrer Webseite einfach über den Customizer im Adminbereich beginnen. Die Anpassungen können Sie in einer Vorschauansicht im Customizer sehen. Auf diese Weise können Sie schnell die Funktionalität und das Aussehen der eigenen Webseite ändern, indem Sie beispielsweise Widgets und Menüs integrieren oder die Farben anpassen. Natürlich gibt es noch viele weitere Optionen, die Sie bei der Anpassung der Webseite unterstützen. Über Themes und Plugins haben Sie die Möglichkeit jede Menge Features zu addieren und das Webseiten-Layout individuell zu gestalten. Themes und Plugins sind bei der Erschaffung einer Webseite sozusagen Ihre Assistenten.
Funktionen von WordPress
WordPress bietet seinen Anwendern zahlreiche nützliche Optionen, von denen wir nun einige etwas genauer vorstellen werden.
- 5-Minuten-Installation
Laut Entwicklerangaben werden weniger als 5 Minuten benötigt, bis das Paket mit dem Quellcode heruntergeladen ist – und schon hat man seinen eigenen Blog online. Da die ganze Einrichtung über einen Webbrowser erfolgt, ist alles ziemlich einfach gehalten. - Basis-Funktionen
In erster Linie unterstützt WordPress das Erstellen und Verwalten von Blogartikel, wobei man auch die Möglichkeit hat, die einzelnen Artikel in diverse Kategorien aufzuteilen. Einem Artikel können außerdem Tags und andere selbst definierte Taxonomien sowie Metadaten zugeordnet werden. Die Blog-Beiträge werden den Lesern neben der normalen Darstellung als Webseite auch über Web-Feeds angeboten. Mit WordPress können neben Artikeln auch außerhalb der Blog-Hierarchie statische Seiten erstellt und verwaltet werden. Weiterhin können Links und Kommentareinträge durch WordPress verwaltet werden. Zudem existiert ein einfaches Redaktionssystem (Leser, Mitarbeiter, Autor, Redakteur und Administrator), eine Mediengalerie sowie eine integrierte Volltext-Suche. - Einfache Anpassung
Die meisten Anwender von Onlineshops sind auch keine professionellen Programmierer. In diesem Punkt können wir Ihnen durch unsere Agentur WebOptimierung die nötige Unterstützung geben. Auf die eigenen Katalogdaten können Sie in Ihrem Dashboard in WordPress zugreifen. Die Anpassung erfolgt vereinfacht und verlangt nicht so viel Arbeit. - Plugins
WordPress kann mit von Plugins um diverse Funktionen erweitert werden, wobei sich mittels des eingebauten Code-Editors alle Erweiterungen bearbeiten lassen. Insgesamt sind über den integrierten Plugin-Browser sowie im Plugin-Verzeichnis mehr als 50.000 diverse kostenlose Plugins verfügbar. Zum Beispiel gibt es Plugins, die die Anwendung von anderen Anmeldeverfahren ermöglichen, WordPress um eine Statistikfunktion erweitern oder den eigenen Blog mit Twitter verknüpfen. Mehr über diese Funktionen erfahren Sie im weiteren Verlauf des Textes. - Themes
In WordPress wird das Aussehen einer Webseite durch Themes festgelegt. Auf diese Weise werden Programmkern und Design von WordPress getrennt, wodurch individualisierte Designs erschaffen werden können, ohne sich hauptsächlich mit der Softwareprogrammierung vertraut zu machen. Zudem besteht die Möglichkeit, in WordPress direkt in ein Theme diverse Funktionen zu programmieren, wodurch diese Trennung zum Teil aufgehoben werden kann.
Child Themes
Mit WordPress haben Sie auch die Möglichkeit, die Funktionalität sowie das Design eines bereits installierten Themes mithilfe von Child Themes anzupassen und zu erweitern. Dabei gefährdet man keine Update-Sicherheit, denn ein Child Theme ersetzt nur einzelne Codeteile des Parent-Themes. Bei Updates des Parent-Themes werden die Änderungen nicht überschrieben, da sie separat gespeichert werden.
Vorteile und Nachteile von WordPress
Natürlich sollte man die wichtigsten Punkte nicht außer Acht lassen – die Vorteile und Nachteile von WordPress. Hier folgt eine kurze Zusammenfassung:
Vorteile:
- Die Software ist kostenlos und kann schnell und einfachheruntergeladen werden. Bezahlen müssen Sie nur für Premium-Templates oder für das Hosting.
- Zukunftssicherheit und sehr große Flexibilität: Im Code können Sie alles bei WordPress ändern und so auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpassen.
- Deswegen ist WordPress das weltweit größte Content Management System und wird garantiert nicht so schnell verschwinden. Es hat auf jeden Fall eine Zukunft.
- Freie Webhost-Auswahl: Sie können relativ problemlos Ihre WordPress-Webseite von einer zur nächsten Hosting-Firma umziehen. Es gibt außerdem eine Reihe von spezialisierten WordPress-Hostern.
- Es gibt kein Content Management System, bei dem man mehr Templates zur Auswahl hat, als bei WordPress. Eine riesige Auswahl von fertigen Designs finden Sie in diversen Marktplätzen.
- Es gibt für so gut wie jeden Anwendungsfall ein Plugin, wie zum Beispiel Buchungs-Engines, mehrsprachige Webseiten, Mitgliederseiten, E-Commerce, etc.
- Obwohl es keinen Support gibt, findet man weltweit tausende von Programmierer, die Spezialisten im Umgang mit WordPress sind. Hier kann Ihnen unsere Agentur WebOptimierung weiterhelfen.
Nachteile:
- Kein direkter Support.
- Sollten Sie keinen 1-Klick Installation Hoster anwenden, setzt die Installation technische Grundkenntnisse voraus und ist nicht ganz trivial.
- Die eigene WordPress-Version muss regelmäßig geupdatet werden, da die Sicherheit ansonsten infrage kommt. Das Update ist schnell gemacht, jedoch gibt es mit den einzelnen Plugins leider häufig Konflikte. Diese können im schlimmsten Fall die ganze Webseite lahmlegen. Hier stößt jeder, der technisch nicht versiert ist, an seine Grenzen.
- Beim Einfügen der Inhalte auf die Webseite, kann man nicht direkt sehen, wie dies am Ende aussieht. Das hat den Grund, dass Sie abstrakte Eingabemasken beim Editieren benutzen.
Wichtigkeit von Themes bei WordPress
Sie haben die Möglichkeit, den weltweit spannendsten Inhalt auf der eigenen Webseite zu haben, aber sollte Ihre Webseite veraltet wirken, kehren die meisten Besucher überhaupt nicht mehr zurück. Die Nutzer klicken schnell und einfach auf das nächste Suchergebnis, wenn die Webseite unattraktiv für sie erscheint. Sie müssen aber keine Angst haben, denn Sie können mit WebOptimierung und WordPress leicht mit einer leistungsfähigen und eleganten Webseite die Besucher beeindrucken. Dabei gibt es zahlreiche moderne Themes, die einen frischen persönlichen Stil mit sich bringen und Ihre Webseite attraktiv erscheinen lassen. Hier gibt es einige Themes, die universell nutzbar sind. Andere hingegen sind nur für eine bestimmte Webseitenart vorbereitet. So zum Beispiel können Sie Themes finden, die perfekt für Portfolios, Onlineshops, Business-Webseiten, Magazine und Blogs sind.
Themes bieten einfach die Möglichkeit, vorgefertigte Elemente zu verwenden, die Sie kombinieren können, um ein eigenes Webseiten-Aussehen zu erschaffen. Dieser Look soll am Ende zum eigenen Branding und Stil passen. Sie haben hier die Wahl zwischen Premium und kostenlosen WordPress Themes. Diese finden Sie in zahlreichen Marktplätzen und Themeshops. Die kostenlosen Themes haben den Vorteil, dass sie umsonst sind. Dennoch gibt es einige Nachteile, wie zum Beispiel begrenzte Funktionen und Optionen, kein Support und auch keine Garantie, dass das ausgewählte freie Theme regelmäßig aktualisiert und gepflegt wird. Premium Themes hingegen haben mehr Anpassungsmöglichkeiten und Funktionen, jedoch gibt es auch hier Nachteile, wie z. B. ein schlechter Code oder zu viele Features, die die Webseite verlangsamen.
Wichtigkeit von Plugins bei WordPress
Wie bereits erläutert ist ein Plugin eine WordPress Erweiterungs-Software. Diese enthält Funktionen, die Sie zu einer Webseite von WordPress hinzufügen können. Sie können auch mehrere Plugins auf die eigene Webseite installieren und so die Leistung und Funktion der Webseite erweitern. Für den Anfang sollten Sie das WordPress Plugin Verzeichnis nutzen. Wenn Sie mehr Unterstützung in Sachen Plugins benötigen, erhalten Sie diese bei unserer Agentur WebOptimierung. Die ersten paar Minuten mit Plugins werden Ihnen eine genauere Vorstellung davon geben, was man alles mit WordPress und einigen Modifikationen bewirken kann. Hier gibt es auch eine großartige Auswahl an Premium Plugins, die viel mehr Optionen als kostenlose Plugins liefern. Was man am Ende auswählt, hängt davon ab, was man eigentlich benötigt und sucht. Grundsätzlich sollten Sie sicherstellen, dass Sie nur die Plugins installieren, die Sie für Ihre Webseite auch tatsächlich brauchen. Wenn Sie ein bestimmtes Plugin nicht mehr brauchen, sollten Sie es sofort deaktivieren und löschen. Außerdem ist es sehr wichtig, immer die neueste Version des Plugin zu nutzen. Für weitere Informationen und Hilfe rund um das Thema WordPress, können Sie sich unverbindlich an unsere Online Marketing Agentur WebOptimierung wenden und wir beraten Sie gerne bei allen Ihren Vorhaben.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!